Willkommen! Heute dreht sich alles darum, wie Sie Kursbeschreibungen schreiben, die neugierig machen, Klarheit schaffen und Anmeldungen spürbar steigern. Bleiben Sie dabei, kommentieren Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie unseren Newsletter für praxisnahe Beispiele und Vorlagen.

Die Kernbotschaft: Vom Nutzenversprechen zum Aha-Moment

Ergebnisse statt Inhalte

Beschreiben Sie nicht nur Module, sondern den spürbaren Gewinn: Was können Teilnehmende direkt nach dem Kurs? Ein Satz wie „Sie entwerfen in 5 Tagen ein marktreifes Portfolio-Projekt“ wirkt greifbarer als „Einführung in Design-Grundlagen“. Teilen Sie ähnliche Formulierungen in den Kommentaren!

Vom Feature zum Vorteil übersetzen

Statt „12 Videolektionen“ schreiben Sie „12 prägnante Videolektionen, die Sie in unter 15 Minuten pro Tag von der Idee zur Umsetzung führen“. So entsteht eine Brücke zwischen Merkmal und Bedeutung. Abonnieren Sie für mehr Vorlagen mit Vorher-Nachher-Vergleichen.

Die Mini-Story, die hängen bleibt

Erzählen Sie eine kurze, konkrete Szene: „Anna bekam erst Zusagen, als sie ihre Kursbeschreibung vom Curriculum zur Erfolgsgeschichte umformte.“ Eine glaubwürdige Momentaufnahme erzeugt Nähe und Motivation. Haben Sie eine eigene Mini-Story? Teilen Sie sie mit uns!

Zielgruppe glasklar definieren und direkt ansprechen

Formulieren Sie eine klare Ansprache: „Dieser Kurs richtet sich an berufstätige Einsteigerinnen im Marketing, die in vier Wochen überzeugende Landingpages schreiben wollen.“ Ein solcher Satz schärft Fokus und Ton. Schreiben Sie Ihre Persona unten in die Kommentare!

Zielgruppe glasklar definieren und direkt ansprechen

Verwendet Ihre Zielgruppe Fachbegriffe oder klare Alltagssprache? Spiegeln Sie deren Ausdruck, aber erklären Sie unvermeidliche Termini. So entsteht Vertrauen ohne Überforderung. Wünschen Sie Beispiele für Ihren Bereich? Abonnieren Sie und senden Sie uns Ihre Themen.

Konkrete Lernziele und messbare Ergebnisse formulieren

Nutzen Sie aktive Verben wie „analysieren“, „strukturieren“, „entwerfen“ oder „testen“. „Nach dem Kurs entwerfen Sie ein vollständiges Konzept und testen drei Varianten an echten Nutzerinnen“ klingt greifbarer als „Sie lernen Konzepte kennen“. Probieren Sie es im Kommentarbereich aus!

Konkrete Lernziele und messbare Ergebnisse formulieren

Versprechen Sie überprüfbare Ergebnisse: ein Portfolio-Stück, ein Prototyp, ein Pitch-Deck. Je konkreter das Artefakt, desto höher die Anziehungskraft. Teilen Sie Beispiele, welche Artefakte Ihre Interessenten besonders überzeugen.

Struktur und Lesbarkeit: Führung statt Textwüste

Beginnen Sie mit einem prägnanten Zwei-Satz-Teaser: Problem, dann Lösung. Beispiel: „Du hast Ideen, aber dein Text überzeugt nicht? In diesem Kurs verwandelst du Inhalte in fesselnde Botschaften.“ Posten Sie Ihre Lead-Version, wir geben Feedback!

Struktur und Lesbarkeit: Führung statt Textwüste

Zwischenüberschriften mit Nutzenkern helfen beim Scannen: „Ergebnisse“, „Für wen geeignet“, „Was du mitnimmst“. Jede Überschrift sollte ein Versprechen transportieren. Wollen Sie Vorlagen? Abonnieren Sie die wöchentliche Struktur-Bibliothek.

Emotion, Glaubwürdigkeit und Storytelling vereinen

Starten Sie mit einer Situation, die Schmerz oder Sehnsucht der Zielgruppe spiegelt: Deadlines, Unsicherheit, Lampenfieber. Danach die Wendung: „So brichst du durch.“ Emotionen öffnen Türen für Argumente. Welche Szene trifft Ihre Lernenden am meisten?

Emotion, Glaubwürdigkeit und Storytelling vereinen

Nennen Sie kurz relevante Erfahrungen, Projekte oder Publikationen, immer mit Nutzenbezug: „Seit 8 Jahren optimiere ich Texte, die Umsatz und Vertrauen steigern.“ Glaubwürdigkeit entsteht durch Relevanz, nicht durch Superlative. Teilen Sie Ihre eine Zeile Autorität.

Call-to-Action, Dringlichkeit und Einwände elegant lösen

Formulieren Sie einen konkreten Handlungsaufruf: „Jetzt Platz sichern und Vorlagenpaket erhalten.“ Vermeiden Sie konkurrierende CTAs. Positionieren Sie ihn oben und unten in der Beschreibung. Welche CTA-Formulierung performt bei Ihnen? Teilen Sie Daten!
Wenn Plätze begrenzt sind, sagen Sie warum: Qualität der Betreuung, Feedback-Schleifen, Live-Sessions. Belegen Sie realistische Fristen. Ehrliche Knappheit erhöht Verbindlichkeit ohne Misstrauen. Abonnieren Sie für Textbausteine, die fair und wirksam sind.
Adressieren Sie typische Fragen: Vorkenntnisse, Zeitaufwand, Support, Rückerstattung, Materialien. Eine schlanke FAQ-Sektion in der Beschreibung reduziert Unsicherheiten. Welche Einwände hören Sie am häufigsten? Posten Sie sie, wir liefern Antwortbausteine.
Salveshow
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.